Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Unsere Forschung Österreichische Kirchengeschichte Diplomarbeiten und Dissertationen zur österreichischen Kirchengeschichte
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Diplomarbeiten und Dissertationen zur österreichischen Kirchengeschichte

Dissertationen

Schiefermüller, Karl: Der Brand von 1865 und der Neubau des steirischen Benediktinerstiftes Admont. Ein Beitrag zu Brandkatastrophen in mitteleuropäischen Klöstern und ihren Auswirkungen (2023).

Thonhauser, Johannes: Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten. Untersuchungen zur Wahrnehmung der katholischen Kirche in Kärnten, insbesondere im "Christlichen Ständestaat" (2017).

Kogler, Nina: GeschlechterGeschichte der Katholischen Aktion im Austrofaschismus. Diskurse − Strukturen − Relationen (2011)

Wagner-Höher, Ulrike: Die Benediktinerinnen von St. Gabriel/Bertholdstein bei Fehring. Von der Gründung in Smichov/Prag (1899) bis zu ihrer Übersiedelung in die Steiermark (1919) (2007).

Allmer, Norbert: Einsiedler und Einsiedlerinnen in der Steiermark. Eine historische Untersuchung des Einsiedlerwesens von 1600 bis zum Ende der Eremiten-Kongregation 1782 (2001).

Tschiggerl, Karl Maximilian: Die Bedeutung des Predigerklosters Friesach für das theologisch-religiöse Leben in seinem Umfeld von seiner Gründung bis zu den neuzeitlichen Reformbemühungen - dargelegt insbesondere anhand des Registrum Anniversariorum und der Prokuraturhefte (2001).

Harg, Josef: Josephinische Pfarrgründungen in der Steiermark (2000).

 

Diplom- und Masterarbeiten

Ferner, Eva: „O Jerusalem! du heiligster Ort der ganzen Welt, du Ziel meines jahrelangen Verlangens […]“. Salzburger Heilige-Land-Pilger und ihre Reiseberichte aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2023, Masterarbeit).

Fian, Luca: Des Kaisers neuer Papst? – Die Beziehungen zwischen Papst Pius X. und Kaiser Franz Joseph I. beim Konklave 1903 und während des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges (2021).

Nikson Gjergji: Das „Spezialkinderheim“ im Sacré-Coeur-Kloster in Pressbaum in den Jahren 1939 bis 1941 (2021).

Christian, Raphaela: Sr. Hedwig Wahle (1931-2001) und ihre Bedeutung für den jüdisch-christlichen Dialog (2021).

Asel, Anja: Das kirchlich-religiöse Leben in der Pfarre St. Martin im Sulmtale. Von der josephinischen Pfarrerrichtung bis zur Gegenwart (2020).

Glück, Stephanie: "Vor allem und über allem müsste doch der Priester stehen." - Priesterliche Existenz bei Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel (1876-1932) im Spiegel seiner Tagebücher (2019).

Prevorcic, Marie-Christine: Die 100-jährigen Reformationsjubiläen von 1617 bis 1917 und deren Erinnerung in einem historischen und publizistischen Kontext (2018).

Huber, Viktoria: Katholische Jungfrauenvereine in der Diözese (Graz-)Seckau. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit (2018).

Ureutz, Marian: „Caritas ist Ernstfall der Nächstenliebe“ Sozialpolitische Positionen von Franz Küberl als österreichischer Caritaspräsident (1995–2013) und steirischer Caritasdirektor (1994–2016) (2017).

Poetsch, Andrea: Die Frage nach der Existenz von katholischen, unpolitischen Frauenverbänden in den Jahren 1918 und 1919 in den einzelnen Pfarren der Diözese Gurk (2016, Masterarbeit).

Feuchter, Wolfgang: Wallfahrt nach Wildalpen (2016, Masterarbeit).

Winkler, Bernhard: Die Pfarren Dechantskirchen, Friedberg und Vorau in der Zeit der NS-Herrschaft und der russischen Besatzung (1938-1945) (2016).

Reitbauer, Petra: Ordensfrauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (2016).

Kogler, Ulrich: Fürstbischof Dr. Adam Hefter (1871-1970) - Ausgewählte Schwerpunkte seines pastoralen Handelns in der Diözese Gurk (2016).

Granig, Georg: Johannes Ude (1874-1965) "Heiliger Rebell" zwischen Politik und Seelsorge (2016).

Astner, Eva: Entwicklung des Missionsklosters Wernberg von seiner Gründung 1935 bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) (2016).

Paier, Johann: Die Berufsgemeinschaft der LaientheologInnen im kirchlichen Dienst der Diözese Graz-Seckau. Eine Dokumentation über 40 Jahre Laientheologinnen und Laientheologen in der Diözese Graz-Seckau 1969 bis 2008 (2014).

Kreinz, Norbert: Deutscher Liturgiegesang und kath. Gesangbücher in der Diözese (Graz-)Seckau. Vom Instrument einer mittelalterlichen actuosa participatio populi bis zum Instrument der katholischen Profilierung im 17. Jahrhundert (2014).

Kassler, Josef: Die Katholische Männerbewegung in der Diözese (Graz-)Seckau in der Zeit von 1945 bis 1965 (2013).

Stern, Catrin: Leitende Frauen in kirchlichen Hilfsprojekten für vom NS-Regime Verfolgte - Wegbereiterinnen eines gelebten christlich-jüdischen Dialogs (2012).

Kraxner, Markus: Die Entwicklung der Pfarre Kitzeck. Von der Josephinischen Pfarrerrichtung bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (2012).

Kitzmüller, Christian: "...ein unangenehmer Rufer in der Wüste." Der publizistische Widerstand des österreichischen Franziskaners Zyrill Fischer (1892-1945) gegen den Nationalsozialismus (2012).

Aschmann, Jacqueline: Hexenverfolgungen in der Steiermark. Eine Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung religiöser Aspekte bei den Prozessen (2012).

Pesendorfer, Bernhard: Der Wandel des Pfarrhaushälterinnen-Berufes im zwanzigsten Jahrhundert am Beispiel der Diözese Graz-Seckau (2011).

Cernko, Jessica: Die Katholische Arbeiterjugend in der Steiermark nach 1945 am Beispiel von Pfarren des Dekanates Judenburg (2011).

Asinger, Daniela: Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich und am Beispiel des Bistums Gurk. Unter Berücksichtigung der kunsthistorischen Aspekte der Altarbauten dieser Zeit illustriert anhand des Gurker Hochaltars (2010).

Feiner, Martin: Prozess der kirchlichen Erneuerung : Genese, Diskurse und Auswirkungen des VI. Steirischen Katholikentages vom 26. bis 28. Juni 1981 in Graz (2010).

Zimmermann, Markus: "De corpore et sanguine Domini" - Das mittelalterliche Eucharistiewunder in Friesach - Der Kultort im Spiegel der Überlieferungen und sein religionsgeschichtlicher Kontext (2010).

Kogler, Nina: Für Kirche, Partei und "Vaterland". Zur politischen und kirchlichen Organisation katholischer Frauen Österreichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Frieda Mikola (1881-1958) (2007).

Tuchschaden, Karin: Die Minoriten und Franziskaner in Graz (2006).

Lahousen, Regina: Das klösterliche Leben im Stift Göss nach dem Visitationsprotokoll von 1692 (2006)

Wernhart, Andrea Anna: Dr.in Hedwig Ehmann (1906 - 1953). Ärztin, Christin, Initiatorin der Pfarrgründung von Graz-Liebenau - St. Paul (2006).

Pölzl, Sabine: Aspekte zur geschichtlichen Entwicklung der Pfarre Voitsberg von der Aufhebung des Karmeliterklosters im Jahr 1812 bis zur Gegenwart (2005).

Schummi, Denise: Leben und Wirken der Benediktinerin Sr. Dr.in Mirjam Prager (1906 - 1987) (2005).

Klampfl, Sabine Maria: "Es war doch so lächerlich wenig, was ich tun konnte". Biographie der evangelischen Theologin Dr.in Margarete Hoffer (1906 - 1991) (2005).

Seufzer, Evelyn: Die Entwicklung der Katholischen Frauenorganisation Steirmarks. Dargestellt anhand ihres Presseorgans "Der Frauenkalender" (1923-1938) (2005).

Prattes, Eva Maria: "Nobody knows the trouble I've seen". Zur Entwicklung der Negro Spirituals auf dem Hintergrund der Geschichte der Sklaverei in Nordamerika (2004).

Brandstätter, Mario: Entstehung und Entwicklung der Pfarre Hieflau von der Gründung bis zur Gegenwart (2003).

Böckelberger, Hannes: Der IV. Allgemeine Österreichische Katholikentag 1896 in Salzburg (2003).

Gotthalmseder, Oliver: Der Verein "Leben aus der Mitte" und das Haus der Stille (Stmk) mit seiner franziskanisch geprägten Gemeinschaft (2003).

Blechinger, Bernadette: Die Entwicklung der Caritas in der Steiermark und ihrer Mitgliedsverbände unter konträren politischen Verhältnissen bis nach dem Zweiten Weltkrieg (2001).

Weninger, Bernhard: Das Ringen um die Kongrua in der Ersten Republik und dessen Niederschlag in der Presse (2001).

Poier, Simon: Kirchliches Lehren, Leben und Wirken unter konträren gesellschaftspolitischen Verhältnissen Österreichs dargestellt am Beispiel der Pfarren des Pölstales (2001).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche