Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Unsere Forschung Aktuelle Publikationen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen des Instituts für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte

Cover Publikation Europa und Christentum ©Aschendorff Verlag
©Aschendorff Verlag

Europa und Christentum / Europe et Christianisme

Sohn-Kronthaler Michaela / Verger Jacques (Hg./éds.), Europa und Christentum / Europe et Christianisme. Festschrift für Andreas Sohn zum 65. Geburtstag / Mélanges offerts à Andreas Sohn à l’occasion de son 65ème anniversaire, Münster 2024.

Mit den Menschen leben. Leopold Städtler. Ein Zeitzeuge

Michaela Sohn-Kronthaler, Markus Zimmermann: Mit den Menschen leben. Leopold Städtler. Ein Zeitzeuge. Wien - Graz, 2022.

Mit den Menschen leben. Leopold Städtler. Ein Zeitzeuge ©Styria Verlag
©Styria Verlag
Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole ©Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
©Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole

Höfer Rudolf K. / Feiner Martin: Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole, Wien 2022.

Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute

Sohn-Kronthaler Michaela / Heil Christoph / Hopfgartner Willibald OFM (Hg.): Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute (Theologie im kulturellen Dialog 38), Innsbruck-Wien 2021.

Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute ©Tyrolia
©Tyrolia
Religion im Wandel. Von der Reformation zur Toleranz ©Verlag des Sonntagsblatt
©Verlag des Sonntagsblatt

Religion im Wandel. Von der Reformation zur Toleranz

Sohn-Kronthaler Michaela / Glück Stephanie / Höfer Rudolf K. / Ruhri Alois (Hg.): Religion im Wandel. Von der Reformation zur Toleranz, Graz 2020.

DDDDr. Johannes Ude (1874–1965): Pazifist – Lebensreformer – Priesterpolitiker. Anstoß damals wie heute?

Sohn-Kronthaler Michaela / Neuhold Leopold (Hg.),: DDDDr. Johannes Ude (1874–1965): Pazifist – Lebensreformer – Priesterpolitiker. Anstoß damals wie heute? (Grazer Universitätsverlag 56), Graz 2019.

DDDDr. Johannes Ude (1874–1965): Pazifist – Lebensreformer – Priesterpolitiker. Anstoß damals wie heute? ©Grazer Universitätsverlag
©Grazer Universitätsverlag
Europa und Memoria. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag ©eos Verlag
©eos Verlag

Europa und Memoria. Europe et Mémoire. Mélanges offerts à Andreas Sohn à l'occasion de son 60ème anniversaire. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag

Sohn-Kronthaler Michaela / Verger Jacques (Hg.),: Europa und Memoria. Europe et Mémoire. Mélanges offerts à Andreas Sohn à l'occasion de son 60ème anniversaire. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag, St. Ottilien 2019.

800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart

Sohn-Kronthaler Michaela / Höfer Rudolf K. / Ruhri Alois (Hg.),: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Wien 2018.

800 Jahre Diözese Graz-Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart ©Styria Verlag
©Styria Verlag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche