Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Neuigkeiten Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I. würdigt Kirchenhistoriker-Symposion
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.01.2025

Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I. würdigt Kirchenhistoriker-Symposion

Gruppenfoto 1054 Symposion ©kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

v. l.: armenisch-apostolischer Bischof Tiran Petrosyan (Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich), Clemens Koja (Präsident von PRO ORIENTE), Mario Fischer (Generalsekretär der Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa, in Vertretung von Bischof Michael Chalupka), Metropolit Arsenios (orthodoxer Metropolit von Austria, Exarch von Ungarn und Mitteleuropa), Kardinal Kurt Koch (Vatikan), Prof. Thomas M. Németh (Universität Wien), Prof. Michaela Sohn-Kronthaler (Universität Graz), Kardinal László Német (Erzbischof von Belgrad), Prof. Grigorios Larentzakis (Universität Graz), Weihbischof Franz Scharl (Erzdiözese Wien), Diözesanbischof Manfred Scheuer (Diözese Linz, Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, Ökumene-Referent in der Bischofskonferenz). Foto: Kathbild.at / Franz Josef Rupprecht

Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel richtete an die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker in Österreich (AKKÖ), Professorin Michaela Sohn-Kronthaler, eine Grußbotschaft anlässlich des internationalen Symposions „1054 – Gab es wirklich ein ‚Schisma‘ zwischen Ost- und Westkirche“.

Darin gratuliert er „aus ganzem Herzen“ zu dieser wissenschaftlichen Veranstaltung und würdigt die ökumenische Intention des Symposions, den „bedeutungsvollen Beitrag für den Weg des Dialogs der zwei Kirchen“. Er erinnert in seinem Schreiben an die Initiativrolle des Ökumenischen Patriarchates in der Ökumenischen Bewegung und an die ab 1965 begonnene „neue Periode der Kommunikation und der Beziehungen zwischen unseren Schwesterkirchen“, mit dem „Höhepunkt“ des „Beginns des Offiziellen Theologischen Dialogs“ zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche. Angesichts dieser Trennung seien die Schwesterkirchen „verpflichtet, mit allen unseren Kräften die Christus gefälligen Bemühungen für die Überwindung der Spaltung und für das Erreichen der ersehnten Einheit fortzusetzen“. Er ermutigt die Arbeitsgemeinschaft, die Forschungen fortzusetzen.

Als Festredner auf dem Symposion konnte Kardinal Kurt Koch, Präsident des Dikasteriums für die Einheit der Christen, gewonnen werden. Die Fachtagung wurde von der AKKÖ in Kooperation mit dem Institut für Historische Theologie, Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, an der Universität Wien und mit der kirchlichen Stiftung PRO ORIENTE am 16./17. Jänner 2025 veranstaltet. Die beiden Grazer Theologieprofessoren Michala Sohn-Kronthaler und Grigorios Larentzakis haben das Symposion an der Universität Wien mitkonzipiert und mitorganisiert.

Bericht in der Kathpress: Kirchenhistoriker mit neuem Impuls für katholisch-orthodoxen Dialog

Wiener Ökumene-Tagung: Rede vom "Schisma 1054" ist überholt 

Sonntagsblatt: Ökumene: Kein Schisma im Jahr 1054 - Steiermark | SONNTAGSBLATT 

Διεθνές Συνέδριο στην Αυστρία: Δεν έγινε σχίσμα μεταξύ Ανατολικής και Δυτικής Εκκλησίας - Φως Φαναρίου 

Weitere Artikel

Open-Air-Kino am Campus der Universität

Stellenausschreibung: Universitätsassistent:in ohne Doktorat

Herzliche Gratulation an Dr. theol. Christof Müller!

Zeitzeugengespräch mit Caritaspräsident a.D. Dr. h.c. Franz Küberl

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche