Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Neuigkeiten Fakultätsexkursion nach Paris, Chartres und Reims
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.05.2024

Fakultätsexkursion nach Paris, Chartres und Reims

Sainte Chapelle ©Michaela Sohn-Kronthaler
Notre Dame ©Michaela Sohn-Kronthaler
Chartres ©Michaela Sohn-Kronthaler
Chartres ©Michaela Sohn-Kronthaler
Chartres ©Michaela Sohn-Kronthaler
Paris Place des Vosges ©Michaela Sohn-Kronthaler
Sacré Coeur ©Michaela Sohn-Kronthaler
Paris ©Michaela Sohn-Kronthaler
Schifffahrt auf der Seine ©Michaela Sohn-Kronthaler
Reims lächelnder Engel ©Michaela Sohn-Kronthaler

Eine vielfach beeindruckende Fakultätsexkursion (mit einem Zwischenaufenthalt in München) nach Paris, Chartres und Reims, die Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler und Univ.-Ass. MMag. Markus Zimmermann vom Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte organisiert hatten und veranstalteten, fand vom 28. April bis 5. Mai 2024 statt. Hieran nahmen Dekan Prof. Dr. Pablo Argarate, Mitarbeiter:innen und Studierende unserer Fakultät teil, die vom dargebotenen Programm begeistert waren. Die Exkursion war zugleich eine bereichernde und schöne Gemeinschaftserfahrung.

Prof. Dr. Andreas Sohn (Universität Sorbonne Paris Nord), ein ausgezeichneter Kenner der Pariser Stadt- und Kirchengeschichte, stellte in mehreren Vorträgen beziehungsweise Führungen die Haupstadtwerdung in Frankreich vor, erläuterte profund die historische, kirchliche und topographische Genese von Paris seit der Antike und ging dabei von der großen Seineinsel mit der gotischen Kathedrale Notre-Dame aus, die nach einem verheerenden Brand 2019 bis Weihnachten 2024 vollständig wiederaufgebaut sein soll. Er zeichnete die Entwicklungen auf dem nördlichen und südlichen Seineufer nach, wo die Universität mit der bedeutendsten theologischen Fakultät des mittelalterlichen Europa und zahlreichen Kollegien entstand.

Auch jüdische Memorialorte, die ehemalige Klosterkirche Saint-Denis mit der Grablege der französischen Könige, die von Ludwig IX. erbaute Sainte-Chapelle mit den Passionsreliquien Christi, der Louvre, das Impressionistenmuseum (Orsay) und der Montmartre mit der Basilika Sacré-Coeur waren ins Exkursionsprogramm einbezogen. Sportlich Ambitionierte stiegen die fast 300 Stufen in einer engen Wendeltreppe bis zur Kuppel dieser Basilika hoch, von wo sie mit einem großartigen Blick auf die Stadt Paris für ihre Mühen belohnt wurden. Eine Schifffahrt bei herrlichem Sonnenuntergang auf der Seine bleibt ebenso in bester Erinnerung.

Weitere Höhepunkte waren die Besichtigungen der gotischen Kathedralen mit ihrem faszinierenden Bildprogramm in Chartres und Reims, dem Krönungsort der französischen Könige. Die Exkursion schloss mit dem Besuch des mittelalterlichen Nationalmuseums Cluny und ordensgeschichtlichen Schwerpunkten (Lazaristen, Barmherzige Schwestern) sowie dem berührenden Austausch mit einer Ordensfrau von der Kongregation der Helferinnen. An deren Pariser Hauptsitz war die Gruppe in hervorragender Lage zentral untergebracht.

Zum Bericht im Sonntagsblatt

Weitere Artikel

Ein facettenreiches Bild von Papst Leo XIII.

Konklave: Rituale, Machtfragen und filmische Deutungen

Gastvortrag am 5. Juni 2025, 10.00–11.30 Uhr

Universitätszentrum Theologie, Heinrichstraße 78A/I, HS 47.11 (Jon Sobrino)

Herzliche Einladung zum GenderForum2025

Internationales Doktorats- und Habilitationsforum für Theologische Frauen- und Genderforschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche