Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Neuigkeiten (Ein)Blicke in die Vergangenheit – Nachdenken über die Zukunft
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.10.2025

(Ein)Blicke in die Vergangenheit – Nachdenken über die Zukunft

Foto: Archiv Ursulinen Graz

Ursulinen Graz

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte der Universität Graz und Buchpräsentation

17.11.2025, 09:00 Uhr, HS 47.11

Begrüßung: Michaela Sohn-Kronthaler, Institutsleiterin 

Grußworte: Katharina Pyschny, Dekanin 

                     Sonja Dolesch FIC, Vorsitzende der Ordenskonferenz der Diözese Graz-Seckau 

                     Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Bei dieser Veranstaltung werden im Rahmen des Institutsschwerpunktes „Ordensgeschichte“ Forschungsergebnisse aus kürzlich abgeschlossenen oder laufenden Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten präsentiert. Im Mittelpunkt stehen Formen und Strukturen religiösen Lebens zwischen Aufklärung und Restauration, die in Klöstern gepflegte Spiritualität, Wissenschaft und Volksfrömmigkeit sowie das Ordensleben während der NS-Diktatur und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Es soll danach gefragt werden, welchen Beitrag der Blick in die Geschichte für die Gestaltung gegenwärtigen und zukünftigen Ordenslebens leisten kann. 

Präsentationen von Forschungsarbeiten durch Raphaela Christian, Anna Kurz OSU, Angelika Lantzberg, Bernhard Mayerhofer CanReg, Jan Mooswalder, Sebastian Mörzl, Andrea Reich, Thomas Roth, Maximilian Schiefermüller OSB und David Zettl OCist. 

Ebenso wird es im Rahmen dieser Veranstaltung eine Buchpräsentation von P. DDr. David Zettl OCist geben, der seine Dissertation am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte zum Thema „Zwischen Kontinuitäten, Krisen und Konflikten. Das Zisterzienserstift Rein in Zeiten großer politischer Umbrüche (1890-1960)“, betreut von Prof.in Dr. in Michaela Sohn-Kronthaler, verfasst hat. Die Publikation ist im Böhlau-Verlag vor kurzem erschienen.

Anschließend laden wir herzlich zu einem Mittagsimbiss ein. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 11. November 2025 erwünscht. (Kontakt: hannes.mayer@uni-graz.at )

 

Veranstaltet vom Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte in Kooperation mit der Ordenskonferenz der Diözese Graz-Seckau. Mit Unterstützung der Österreichischen Ordenskonferenz und des Benediktinerstiftes Admont.

Weitere Artikel

Begrüßung und Dank

Open-Air-Kino am Campus der Universität

Stellenausschreibung: Universitätsassistent:in ohne Doktorat

Herzliche Gratulation an Dr. theol. Christof Müller!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche