Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte Neuigkeiten Begrüßung und Dank
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.10.2025

Begrüßung und Dank

Sebastian Mörzl (Foto: Brunner) ©Julia Brunner

Sebastian Mörzl am Institut für Kirchengeschichte

Wir freuen uns, dass Herr Mag. Sebastian Mörzl BA mit 1. Oktober die Stelle eines Universitätsassistenten am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte angetreten hat. Mag. Mörzl weist als kirchenhistorischer Projektmitarbeiter mehrjährige Institutserfahrung auf.

 

Sebastian Mörzl absolvierte nach der Matura am Abteigymnasium Seckau sein Theologiestudium ab WS 2017 in Salzburg und seit WS 2018/19 an der Universität Graz. Hier nahm er auch das Bachelorstudium Geschichte auf, welches er 2024 mit einer Arbeit zum Seckauer Klosterstifter Adalram von Waldeck abschloss. Bereits seit Dezember 2019 arbeitete Sebastian Mörzl am Forschungsprojekt zur Sammlung, Dokumentation, Transkription und Digitalisierung der „Akten zur Seligsprechung von Sr. Leopoldine Brandis (1815–1900)“ am Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte mit. Im Rahmen dieses Projektes entstand auch seine Diplomarbeit 
„Die Rezeption vinzentinischer Spiritualität in den Schriften von 
Sr. Leopoldine Brandis (1815–1900)“ (2023). Im November 2023 erhielt 
Mag. Sebastian Mörzl den Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die besten Absolventen und Absolventinnen von Diplom- bzw. Masterstudien an den österreichischen Bildungseinrichtungen im Studienjahr 2022/2023.
In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich seit Herbst 2024 mit der Österreichischen Bischofskonferenz von der Ausrufung der Ersten Republik bis zum „Anschluss“ im März 1938.

 

Unser besonderer Dank gilt Herrn MMag. Markus Zimmermann, der an die Private Pädagogische Hochschule Augustinum gewechselt ist,  für seine engagierte Mitarbeit an unserem Institut in den vergangenen vier Jahren. 

Weitere Artikel

(Ein)Blicke in die Vergangenheit – Nachdenken über die Zukunft

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte der Universität Graz und Buchpräsentation 17.11.2025, 09:00 Uhr, HS 47.11

Open-Air-Kino am Campus der Universität

Stellenausschreibung: Universitätsassistent:in ohne Doktorat

Herzliche Gratulation an Dr. theol. Christof Müller!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche