Wir freuen uns, dass Herr Mag. Sebastian Mörzl BA mit 1. Oktober die Stelle eines Universitätsassistenten am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte angetreten hat. Mag. Mörzl weist als kirchenhistorischer Projektmitarbeiter mehrjährige Institutserfahrung auf.
Sebastian Mörzl absolvierte nach der Matura am Abteigymnasium Seckau sein Theologiestudium ab WS 2017 in Salzburg und seit WS 2018/19 an der Universität Graz. Hier nahm er auch das Bachelorstudium Geschichte auf, welches er 2024 mit einer Arbeit zum Seckauer Klosterstifter Adalram von Waldeck abschloss. Bereits seit Dezember 2019 arbeitete Sebastian Mörzl am Forschungsprojekt zur Sammlung, Dokumentation, Transkription und Digitalisierung der „Akten zur Seligsprechung von Sr. Leopoldine Brandis (1815–1900)“ am Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte mit. Im Rahmen dieses Projektes entstand auch seine Diplomarbeit
„Die Rezeption vinzentinischer Spiritualität in den Schriften von
Sr. Leopoldine Brandis (1815–1900)“ (2023). Im November 2023 erhielt
Mag. Sebastian Mörzl den Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die besten Absolventen und Absolventinnen von Diplom- bzw. Masterstudien an den österreichischen Bildungseinrichtungen im Studienjahr 2022/2023.
In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich seit Herbst 2024 mit der Österreichischen Bischofskonferenz von der Ausrufung der Ersten Republik bis zum „Anschluss“ im März 1938.
Unser besonderer Dank gilt Herrn MMag. Markus Zimmermann, der an die Private Pädagogische Hochschule Augustinum gewechselt ist, für seine engagierte Mitarbeit an unserem Institut in den vergangenen vier Jahren.